Die Region Elsass liegt im Osten Frankreichs an der Grenze zu Deutschland. Es gibt 51 Grands Crus. Die Grands Crus des Elsass repräsentieren die Spitze der Qualitätspyramide der elsässischen Weine. Diese Weine stammen ausschließlich aus den besten Terroirs (Klicken Sie hier, um mehr über den Begriff „Terroir“ zu erfahren.) Diese 51 Grands Crus verteilen sich auf 47 Gemeinden, die sich über einen 170 km langen Landstreifen zwischen dem Vogesenmassiv und dem Rhein erstrecken.

„Route des Vins“, Elsass, Frankreich

Das Klima der Region Elsass

Im Elsass herrscht kontinentales Klima. Die Sommer sind heiß und die Winter kalt. Dieses kontinentale Klima ist durch erhebliche saisonale thermische Amplituden sowie eine starke tägliche thermische Amplitude gekennzeichnet. Kühle Nächte begünstigen den Erhalt der natürlichen Säure in den Trauben. Dadurch bleibt die Lebendigkeit und Frische der Weine am Gaumen erhalten.

Es ist zu beachten, dass die Region Elsass dank des Vogesenmassivs vor den klimatischen Gefahren des Atlantischen Ozeans geschützt ist. Aufgrund der schützenden Wirkung des Massif des Vosges verzeichnet die Region eine der niedrigsten Niederschlagsraten in Frankreich (nur 394 mm bis 495 mm pro Jahr).

Topologie der elsässischen Region

Blick auf den elsässischen Weinberg

Das Elsass liegt im Rheingraben. Ein „Graben“ ist eine Grube zwischen zwei Verwerfungen, die aus unterteilten Platten besteht, ein bisschen wie Treppen. Diese Grube ist das Ergebnis des allmählichen Absinkens der Ebenen zwischen den beiden parallelen Verwerfungen.

Die verschiedenen Bodenarten im Elsass

Das Elsass ist für die große Vielfalt seiner Böden bekannt. Insgesamt wurden im Elsass 13 verschiedene Bodentypen identifiziert. Dazu gehören Vulkangestein, Granitgestein, Gneis, Schiefer, Sandstein, Kalkstein, Mergel, Sand, Löss und Schluff.

Die elsässische Weinstraße: ein einzigartiges Erlebnis

Die 1953 eingeweihte Elsässer Weinstraße ist tatsächlich die älteste Weinstraße Frankreichs. Im Jahr 2023 feiert sie ihren 70. Geburtstag. Sie ist auf der ganzen Welt bekannt. Sie durchquert eine Reihe typischer elsässischer Dörfer. Dies ist ein echtes Postkartendekor. Zwischen Fachwerkhäusern und Burgen. Vor den Toren der europäischen Hauptstadt erstrecken sich die Weinberge rund um Straßburg von Marlenheim bis Molsheim durch ein erstaunliches mittelalterliches Erbe und grüne Landschaften mit Weinbergen und Obstgärten.

Die bekanntesten und typischsten Städte sind wohl Colmar, Bergheim, Ribeauvillé und Riquewihr.

Blick auf Colmar, Elsass, Frankreich

Die 51 Grands Crus des Elsass

Um Zugang zur Appellation Alsace Grand Cru zu erhalten, müssen Weine aus Trauben stammen, die in einem der als „Grand Cru“ ausgewiesenen Weinberge erzeugt wurden. Die Qualität dieser ist im Allgemeinen recht außergewöhnlich.

Nur 51 Weinberge repräsentieren 4% der Gesamtproduktion im Elsass. Alle Grands Crus d'Alsace-Weine sind Weißweine. Die wichtigsten Rebsorten sind Riesling, Grauburgunder, Muskat und Gewürztraminer. Die Rebsorte Sylvaner ist nur in einem Grand Cru zugelassen: Zotzenberg.

Die meisten der 51 Grands Crus sind sortenreine Weißweine. Allerdings gibt es zwei Ausnahmen: den Alsace Grand Cru „Altenberg de Bergheim“ und den Alsace Grand Cru „Kaefferkopf“. Aufgrund dieser beiden Ausnahmen ist es bei Grands Crus d'Alsace-Weinen nicht zwingend erforderlich, die verwendete Rebsorte auf dem Weinetikett anzugeben.

Liste der 51 Grands Crus-Appellationen des Elsass (Weißweine)

  • Altenberg (Bergbieten)
  • Altenberg (Bergheim)
  • Altenberg (Wolxheim)
  • Marke (Turckheim)
  • Bruderthal (Molsheim)
  • Eichberg (Eguisheim)
  • Engelberg (Dahlenheim)
  • Florimont (Ingersheim-Katzenthal)
  • Frankstein (Dambach la ville)
  • Fröhn  (Zellenberg)
  • Fürstentum (Kientzheim-Sigolsheim)
  • Geisberg (Ribeauvillé)
  • Glöckelberg (Rodern-St Hippolyte)
  • Goldert (Gueberschwihr)
  • Hatschburg (Hattstatt-Vögtlinshoffen)
  • Hengts (Wintzenheim)
  • Kanzlerberg (Bergheim)
  • Kastelberg (Andlau)
  • Kessler (Guebwiller)
  • Kirchberg (Barr)
  • Kirchberg  (Ribeauvillé)
  • Kitterlé  (Guebviller)
  • Mambourg (Sigolsheim)
  • Mandelberg (Mittelwihr und Beblenheim)
  • Marckrain  (Bennewihr-Sigolsheim)
  • Mönchberg (Andlau-Eichhoffen)
  • Münchberg (Nothalten)
  • Ollwiller (Wünheim)
  • Osterberg (Ribeauvillé)
  • Pfersigberg (Eguisheim und Wettolsheim)
  • Pfingstberg (Orschwihr)
  • Prälatenberg (Kintzheim)
  • Rangen (Thann-Vieux Thann)
  • Rosacker (Hunawihr)
  • Saering (Guebwiller)
  • Schlossberg (Kientzheim)
  • Schuhenburg (Riquewihr-Zellenberg)
  • Sommerberg (Niedermorschwihr und Katzenthal)
  • Sonnenglanz (Beblenheim)
  • Spiegel (Bergholtz & Guebwiller)
  • Sporen (Riquewihr)
  • Steinert (Pfaffenheim und Westhalten)
  • Steingrubler (Wettolsheim)
  • Steinklotz (Marlenheim)
  • Vorbourg (Roufach et Westhalten)
  • Wiebelsberg  (Andlau)
  • Wineck-Schlossberg (Katzenthal-Ammerschwür)
  • Winzenberg (Blienschwiller)
  • Zinnkoepflé (Soultzmatt-Westhalten)
  • Zotzenberg  (Mittelbergheim)

Folgen Sie mir auf meinen sozialen Medien


Wein ist ein Feinschmeckerschatz, missbrauchen Sie keinen Alkohol!

Keiner dieser Inhalte wurde gesponsert

Ich habe keine Geschenke oder Gratisproben erhalten, die mit diesem Artikel zusammenhängen könnten

www.oray-wine.com


de_DEDE