Eine kürzlich entwickelte Methode namens „Protein-Profiling“ nutzt Massenspektrometrie, um die Rebsorte oder -typen in ungeklärtem Saft oder Wein zu bestimmen. Das Protein, das nach der Reifung in den Trauben entsteht, dient der Sortenunterscheidung. Im Gegensatz zur DNA sind diese Proteine in Saft und Wein relativ stabil.

Forschungen der Australisches Weinforschungsinstitut zu trübungsbildenden Proteinen hat zu diesem potenziell nützlichen Instrument zur Überprüfung der Sortenintegrität von zugekauftem Saft und Wein geführt, sofern die Proteine nicht durch Schönung entfernt wurden. Bei Trauben mit heller Schale hat sich die Methode bewährt, bei Trauben mit dunkler Schale sind jedoch weitere Untersuchungen erforderlich. Für den täglichen Einsatz an der Brückenwaage ist die Analyse noch nicht realisierbar, da hierfür komplexe Geräte und Fachpersonal erforderlich sind.

Folgen Sie mir auf meinen sozialen Medien


Wein ist ein Feinschmeckerschatz, missbrauchen Sie keinen Alkohol!

Keiner dieser Inhalte wurde gesponsert

Ich habe keine Geschenke oder Gratisproben erhalten, die mit diesem Artikel zusammenhängen könnten

www.oray-wine.com


de_DEDE